Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline +49 1522 8945033

Wärmeverluste aufdecken, Heizkosten und  Energie sparen

Für die  Gebäu­de­ther­mo­grafie, benötigt man  Wärmebildkameras mit höchster Leistung. Diese Kameras sind hier im Shop für einen günstigen Preis erhältlich, sofort bestellen und Geld sparen.

Wir als staatlich geprüfte Gebäudeenergieberater wissen wovon wir reden, gute Technik ist zwar auf den ersten Blick hochpreisig, aber Werkzeug mit bester Qualität zeichnen sich immer wieder aus.

Profi Thermalgeräte sollten auch in die richtigen Hände

Nach dem Motto "Wer viel misst, misst Mist" , Thermographie mit Profigeräten sollten auch von Profis gemacht werden, ma sollte aber auch nicht einfach loslaufen und sich eine Thermalkamera kaufen.

Nur Profis wissen genau Wo, Wie , Wann man misst, und können das aufgenommene Bild auch richtig lesen, bei der Auswertung der Bilder kann man viele Fehler machen. Genau auf die richtige Auswertung kommt es an, um dann die richtigen Maßnahmen durchzuführen und Heizkosten zu sparen. Gerade in der heutigen Zeit, wo die Energiekosten steigen, ist es um so wichtiger sich gut beraten zu lassen.

 

Was ist eigentlich eine Thermografie?

Alle Gegenstände senden eine Wärmestrahlung aus. Eine Wärmebildkamera wandelt unsichtbare Wärmestrahlung in sichtbare Farben um. Die Kamera stellt wärmere Bereiche in Rot- und Gelbtönen dar, kühlere in Grün- oder Blaunuancen.

 

Die Steigerung der Energieeffizienz von Industriellen und Privaten Gebäuden ist ein Thema von großer  Bedeutung und die Thermografie leistet einen dabei wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele. Die Inspektion mit Wärmebildkameras zeigt einfach und schnell Probleme wie schlechte Dämmung  von Gebäuden auf. Dafür müssen sie jedoch auch mit einem entsprechend guten Auflösungsvermögen versehen sein. Dies betrifft wesentlich die thermische Auflösung. Eine Wärmebildkamera für den Einsatz in der Bauthermografie sollte mit einer sehr guten thermischen Auflösung von maximal 35mK (0,035 °C) versehen sein.

Bei der passiven Thermografie wird die durch die Umgebung oder den Prozess bedingte Temperaturverteilung der Oberfläche erfasst. Dies wird beispielsweise in der Bautechnik zum Auffinden von Wärmebrücken oder an technischen Geräten im Betrieb genutzt, um Verlustwärmequellen und Defekte zu erkennen

Dies bedeutet, dass sie selbst bei kleinsten Temperaturunterschieden zwischen der Innen- und Außentemperatur noch sicher Fehler detektieren können. Nur so kann die Wärmebildkamera Temperaturunabhängig eingesetzt werden. Auch in der Leckortung an Rohren  etc. bietet eine hohe thermische Auflösung Vorteile.

Wir bieten Ihnen eine Anzahl von Profikameras für einen günstigen Preis an. Wir lassen Sie nicht im Regen stehen, auch nach dem Kauf sind wir für sie da, Service wird bei uns ganz groß geschrieben.

Filter
HIKMICRO B20 Thermografiekamera 256x192px -20° bis 550°C
Die HIK MICRO B20 Thermografiekamera bietet in einer kleinen Bauform grosse Leistung.Im Vergleich zum kleinen Bruder E1L verfügt diese Thermografiekamera über grössere Auflösung (256x192px) , einen grösseren Bildschirm und bietet ausserdem eine WLAN Schnittstelle. Zusätzlich kann man bei dieser Kamera Level und Span einstellen und so mehr aus dem Wärmebild herausholen und kleinere Differenzen erkennen.Als Spezialfunktion bietet dieses Gerät die Autocal-Funktion welche anhand der vorhandenen Bildsituation immer den Temperaturbereich und Level und Span automatisch anpasstDamit deckt diese kleine Kamera sehr viele Anwendungen für die Instandhaltung und Überprüfung von Bauteilen ab.Sie ist ausserdem geeignet für Abschleppdienste, Elektrofachleute die zur Überprüfung von Elektroautos oder elektrischen Anlagen eine Messinstrument brauchen.Dieses Gerät eignet sich für alle Anwender welche eine solide und einfache Kamera brauchen um schnell und effizient die Lage auf einer Baustelle oder vor einem Schaltschrank einzuschätzen.  Die Kamera bietet kontinuierliche 6h Betriebsdauer, damit auch am Ende des Arbeitstages die Batterie nicht schlapp macht.Die Thermografiekamera von HIK MICRO wurde speziell für die schnelle und effiziente Temperaturmessung entwickelt.Hauptmerkmale- Auflösung 256x192px- 3.2-Zoll-LCD-Display mit einer Auflösung von 320 × 240- Eingebauter wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku- Bis zu 6 Stunden Dauerbetrieb- Spotmessung, Areamessung, Erkennung der kältesten und wärmsten Stelle- Das Gerät ist mit einer austauschbaren Speicherkarte ausgestattet, auf der aufgezeichnete Photos und wichtige Daten gespeichert werden können.- 16GB Speicherkarte- Das Gerät unterstützt 4 Paletten (Farbeinstellungen)

649,00 €*

HIKMICRO E1L Thermografiekamera 160x120px -20° bis 550°C
Das HIK E1L Thermografiegerät bietet in einer kleinen Bauform grosse Leistung.Damit deckt diese kleine Kamera sehr viele Anwendungen für die Instandhaltung und Überprüfung von Bauteilen ab.Dieses Gerät eignet sich für alle Anwender welche eine solide und einfache Kamera brauchen um schnell und effizient die Lage auf einer Baustelle oder vor einem Schaltschrank einzuschätzen.  Die Thermografiekamera von HIK Vision wurde speziell für die schnelle und effiziente Temperaturmessung entwickelt.Hauptmerkmale- Auflösung 160 × 120- 2,4-Zoll-LCD-Display mit einer Auflösung von 320 × 240- Eingebauter wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku- Bis zu 8 Stunden Dauerbetrieb- Thermomgrafie D: S = 75: 1, eine kreisförmige Anzeige mit einem Durchmesser von 1 cm kann auf eine Distanz von bis zu 75cm genau gemessen werden.- Das Gerät ist mit einer austauschbaren Speicherkarte ausgestattet, auf der aufgezeichnete Photos und wichtige Daten gespeichert werden können.- Das Gerät unterstützt 4 Paletten (Farbeinstellungen)- Laser / Anzeige des Messziels durch den Laser

399,00 €*

HIKMICRO G40 Thermografiekamera 480x320px -20° bis 650°C
Die HIK MICRO G40 Thermografiekamera ermöglicht die einfache und effiziente Analyse bei Thermografieanwendungen. Das Thermografiegerät ist ausgerüstet mit einem neuartigen Sensor mit 480x320 Sensor und einem High-End Objektiv mit 10mm und einer Blende von 1.0. Das Objektiv kann manuell fokussiert werden. Damit kann auf jede Distanze der richtige Fokus gewählt werden. Die Kamera überzeugt mit 35mk Sensitivität und einem Messbereich bis 650°C. Im Vergleich zum kleinen Bruder M30 verfügt diese Thermografiekamera durch den 17um Sensor, den höher aufgelösten Sensor und das lichtstarke Objektiv über ein sehr feines Wärmebild. Eine verbesserte 8MP Kamera (Tageslicht) und einen deutlich besseren IFOV mit 0.8mrad sind die Stärke dieses Gerätes. Das Objektiv ist manuell oder durch den Auto-Motorfokus einstellbar und bietet mit der F1.0 Blende einen absoluten Spitzenwert bei der Sensitivität (35mk) an. In der G60 ist ausserdem mit einer 64GB SD-Karte ausgerüstet. Auf dieser können Sie beide Kameras (WBK und Tageslichtkamera) simultan aufnehmen. Hauptmerkmale- Auflösung 480x320- 2x wechselbare Akkus- USB-C Schnittstelle- 12 DC Anschluss - 4.3-Zoll-LCD-Display mit einer Auflösung von 800 × 480- wechselbare wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku- Bis zu 4 Stunden Dauerbetrieb- Das Gerät ist mit einer austauschbaren Speicherkarte ausgestattet, auf der aufgezeichnete Photos und wichtige Daten gespeichert werden können.- Das Gerät unterstützt 7 Paletten (Farbeinstellungen) - Videospeicherung (nichtradiometrisch) und Bildspeicherung mit radiometrischen Daten - verschiedene Bildmodis (Bild in Bild, Fusion, Wärmebild, Tageslichtkamera)Spezifikationen:Wärmebildkamera: Uncooled Focal Plane Arrays Auflösung: 480x320 pxD-Zoom: 1x 2x 4xPixelgrösse: 17µmWellenläge: 8µm to 14µmNETD < 35mK (@ 25 °C,F#=1.0)Bildwinkel: 19.4 °IFOV (mrad) 0.68mradBlende F 1.0

6.790,00 €*

HIKMICRO G60 Thermografiekamera 640x512px -20° bis 650°C
Die HIK MICRO G60 Thermografiekamera ermöglicht die einfache und effiziente Analyse bei Thermografieanwendungen. Das Thermografiegerät ist ausgerüstet mit einem neuartigen Sensor mit 640x512 Sensor und einem High-End Objektiv mit 10mm und einer Blende von 1.0. Das Objektiv kann manuell fokussiert werden. Damit kann auf jede Distanze der richtige Fokus gewählt werden. Die Kamera überzeugt mit 35mk Sensitivität und einem Messbereich bis 650°C. Im Vergleich zum kleinen Bruder M30 verfügt diese Thermografiekamera durch den 17um Sensor, den höher aufgelösten Sensor und das lichtstarke Objektiv über ein sehr feines Wärmebild. Eine verbesserte 8MP Kamera (Tageslicht) und einen deutlich besseren IFOV mit 0.8mrad sind die Stärke dieses Gerätes. Das Objektiv ist manuell oder durch den Auto-Motorfokus einstellbar und bietet mit der F1.0 Blende einen absoluten Spitzenwert bei der Sensitivität (35mk) an. Die  G60 ist ausserdem mit einer 64GB SD-Karte ausgerüstet. Auf dieser können Sie beide Kameras (WBK und Tageslichtkamera) simultan aufnehmen. Hauptmerkmale- Auflösung 640x512- 2x wechselbare Akkus- USB-C Schnittstelle- 12 DC Anschluss - 4.3-Zoll-LCD-Display mit einer Auflösung von 800 × 480- wechselbare wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku- Bis zu 4 Stunden Dauerbetrieb- Das Gerät ist mit einer austauschbaren Speicherkarte ausgestattet, auf der aufgezeichnete Photos und wichtige Daten gespeichert werden können.- Das Gerät unterstützt 7 Paletten (Farbeinstellungen) - Videospeicherung (nichtradiometrisch) und Bildspeicherung mit radiometrischen Daten - verschiedene Bildmodis (Bild in Bild, Fusion, Wärmebild, Tageslichtkamera)Spezifikationen:Wärmebildkamera: Uncooled Focal Plane Arrays Auflösung: 640x512pxD-Zoom: 1x 2x 4xPixelgrösse: 17µmWellenläge: 8µm to 14µmNETD < 35mK (@ 25 °C,F#=1.0)Bildwinkel: 25° × 18.7 °IFOV (mrad) 0.68mradBlende F 1.0

8.790,00 €*

Tipp
Geld sparen mit einem günstigen Strompreis
Suchen Sie einen neuen günstigen Stromtarif ???Hier  bekommen ein unverbindliches TOP Angebot. Klicken Sie auf den Button jetzt  Kostensparen und bekommen kostenlos den Antrag zugesendet.Einfach und Unkompliziert den Stromanbieter wechseln und Geld sparen.in Kooperation mit Mister-EnergyDas Thema Energiesparen war noch nie so aktuell wie heute und es wurde auch noch nie so viel über die Notwendigkeit, Energie zu sparen, geschrieben und diskutiert. Auch wenn sich viele Diskussionen derzeit mit dem Heizenergie einsparen. Mindestens ebenso wichtig ist es aber, Strom zu sparen.Ohne Strom ist unser tägliches Leben kaum vorstellbar. Nahezu alle Geräte, die wir im täglichen Leben und im Haushalt benötigen, werden mit Elektrizität betrieben – vom Herd über Kühl- und Gefrierschrank bis zur Unterhaltungselektronik und Beleuchtung, aber eben inzwischen auch Fahrräder, Roller oder Autos.Mit ein paar einfachen Regeln kann jeder die Stromkosten effektiv reduzieren. LED Lampen einbauenEs stehen am Markt unzählige Lampen und Leuchtmittel ,mit LED Technik zur Verfügung einfach die        alten Leuchtmittel mit ins den Laden nehmen und die passende Lampe kaufen.Standby Geräte abschaltenviele Geräte im Haushalt verbrauchen auch im ausgeschalteten Zustand Energie, einfach eine Mehrfachsteckdose mit Abschaltung dazwischen fügen und die Spannung komplett ausschalten .Wasser aufheizen mit dem WasserkocherImmer nur so viel Wasser aufheizen wie man wirklich benötigt .Kühlschränke schließen und Dichtung kontrollieren häufig sind Dichtungen an älteren Kühlgeräten defekt, diese kann man leicht selbst erneuern.Kühlschranktüren immer geschlossen halten, Kühlgut rausnehmen und sofort wieder schließen.Auch die Kühltemperatur anpassen, in der Regel reichen 8°C für das Gühlgut , das ist bei den Kühlschränken die Stufe 1-2Gefrierschrank abtauen und immer voll haltenhäufig bildet sich viel Eis im Gefrierschrank, Gefrierschrank häufiger auftauen .Auch den Gefrierschrank immer bei Möglichkeit gut füllen mit Gefriergut . Luft zu Kühlen ist teuer.Elektroherdbeim Kochen immer die richtigen Töpfe verwenden, Töpfe müssen immer die Größe der Heizplatte überdecken. Auch immer nur soviel Wasser nehmen wie unbedingt nötig.BackofenVorheizen vom Backofen ist meisten nicht nötig, man kommt bei den meisten Waren ohne ausAuch beim Bügeln kann jeder Strom sparen. Wird die Wäsche richtig vorbereitet, kann man Zeit und Strom Sparen . Also Wäsche lieber auf Bügeln hängen lassen und vor dem Trocknen glatt streichen, dann bügelt es sich leichter und schneller. Beim Bügeln gibt es eine ähnliche Regel wie beim Backen und Kochen: Restwärme nutzen. Wird das Bügeleisen schon kurz vorm Ende  ausgeschaltet, dann kann die Restwärme noch gut zum Glätten noch verwendet werden. Übrigens werden auch Bügeleisen mit einer Leistungsaufnahme von 1000 Watt heiß genug, um alles zu bügeln, es müssen durchaus nicht 2000 oder 3000 Watt sein. Es gibt viele Wäscheteile die überhaupt nicht gebügelt werden brauchen.Wäsche an der Luft bzw. im Raum trocknenWer seine Wäsche an der Luft trocknet, spart sehr viel Strom!!!Eine Ladung Wäsche mit dem Wäschetrockner zu trockner, kostet zwischen ca. 1,50 Euro. Das Sparpotenzial ist also groß.Aber auch, wer den Wäschetrockner nutzen möchte oder muss, der kann mit ein paar Tricks deutlich Energie sparen. So sollte auch der Wäschetrockner grundsätzlich voll beladen sein, bevor er eingeschaltet wird. Wird das Flusensieb regelmäßig gereinigt, so verbraucht der Trockner weniger.Noch wichtiger ist dies beim Wärmetauscher, ist dieser vollgesetzt mit Flusen, dauert das Trocknen deutlich länger und verbraucht mehr Energie.Wäschetrockner müssen auch nicht eingestellt werden auf „extra schranktrocken“, erst recht nicht, wenn die Wäsche hinterher gebügelt wird.Am besten ist jedoch die Wäsche im Sommer draußen trocknen lassen, und im den Wintermonaten im den Räumen, das sorgt sogar auch noch für gutes Raumklima, da im Winter die Relative Luftfeuchte sehr niedrig ist . Die Spülmaschine immer voll beladenreinpacken was geht, Spülmaschine immer voll beladen und das ECO Programm nutzen, Frisch genutzte Teller nicht vorspülen, das macht die Spülmaschine.Fernsehgeräte und Hifi anlagen viele Geräte laufen den ganzen Tag, auch wenn keiner zuhört oder schaut immer schauen das alles abgeschaltete ist.FazitJeder kann viel Strom Sparen, immer mit offenen Augen durch die Wohnung laufen , und wo es geht Strom Sparen 

0,00 €*

Tipp
Geld sparen mit einem günstigen Gastarif
Suchen Sie einen neuen günstigen Gaspreis ???Hier  bekommen ein unverbindliches TOP Angebot. Klicken Sie auf den Button jetzt Kostensparen und bekommen kostenlos den Antrag zugesendet.Einfach und Unkompliziert den Stromanbieter wechseln und Geld sparen.in Kooperation mit Mister-EnergyHier einige Energiespartips:Ausreichende Temparaturen im HausIm Schlafzimmer  sollten keinesfalls Temperaturen über 15 bis 16 Grad herrschen, weniger ist bei entsprechend dickerer Decke auch angenehm. In Küchen reicht oft eine Temperatur um 17 Grad, zumal hier viel Wärme durch Kochen oder Abwärme des Kühlschranks anfällt. Hier genügt die Einstellung der Heizungsthermostate auf Stufe 2. Bei ungenutzten Räumen oder im Flur kann die Thermostat-Einstellung sogar nur auf 1 stehen. Als Regel gilt: Jedes Grad weniger spart durchschnittlich sechs Prozent an Heizkosten.Richtige Luftfeuchte Was zudem noch wichtig ist , ist die relative Luftfeuchte die sollte zwischen 40% und 70% liegen, also darauf achten, das man im Winter die Wäsche nicht mit dem elktrischen Trockner trocknet, sondern auf der günstigen Wäscheleine oder Wäschetrockner in der Wohnung. Heizthermostat richtig einstellenAuf deinem Heizthermostate stehen  Zahlen von 0-5 , hier die Bedeutung:0- Frostschutz                sobald die Temperatur unter 5°C fällt geht das Thermostat an1- entspricht 10°C2- entspricht 15°C3- entspricht 20°C4- entspricht 25°C5- entspricht 30°CZirkulationspumpedie Zirkulationspumpe wälzt das Warme Wasser um , sodass du bei aufmachen des Warmwasserhahns sofort warmes Wasser hast, das ist sehr gut zum Wasser sparen, aber dieser Luxus ist sehr teuer. Man kann dieses mit einer Zeitschaltuhr besser definieren oder die Pumpe komplett ausschalten .Hydraulischer AbgleichFrage deine Heizungsfachmann nach einem hydraulischen Abgleich, die Heizkörper richtig einstellen und damit eine Menge kosten sparen, nur eine gut eingestellte Heizungsanlage läuft effizent.Nachtabsenkung wie in  vielen Fachzeitschriften geschrieben wird , das eine Nachtabsenkung energiesparend ist, der täuscht sich. In Räumen die ständig in Gebrauch sind, die Temperatur dauerhaft drosseln, das bringt viel , aber nicht Nachts abkühlen lassen und Tags wieder mit der doppelten Ernergie aufheizen, Immer die Räume bei Möglichkeit auf einer Temperatur beheizen. z.B . du fährst auf der Autobahn bei möglichkeit stets das gleiche Tempo um Sprit zu sparen, du machst ja auch nicht beschleunugen - abbremsen- beschleunigen abbremsen etc. das kostet richtig Sprit  

0,00 €*

HIKMICRO M10 Thermografiekamera 160x120px -20° bis 550°C
Das HIK MICRO M10 Thermografiekamera ermöglicht die einfache und effiziente Analyse bei Thermografieanwendungen. Das Thermografiegerät ist ausgerüstet mit einem neuartigen Sensor mit 160x120 Sensor und einem High-End Objektiv mit 6.2mm und einer Blende von 1.1. Das Objektiv kann manuell fokussiert werden. Damit kann auf jede Distanze der richtige Fokus gewählt werden.  Die Kamera überzeugt mit 35mk Sensitivität und einem Messbereich bis 550°C.Im Vergleich zum kleinen Bruder B1L verfügt diese Thermografiekamera wegen dem 6.8 Objektiv eine 30% höherer Reichweite, einen deutlich grösseren und höher aufgelösten Bildschirm und bietet ausserdem eine WLAN Schnittstelle. Zusätzlich kann man bei dieser Kamera Level und Span einstellen und so mehr aus dem Wärmebild herausholen und kleinere Differenzen erkennen.Hauptmerkmale- Auflösung 160 × 120- wechselbare Akkus- USB-C Schnittstelle- 12 DC Anschluss- 3.5-Zoll-LCD-Display mit einer Auflösung von 640 × 480- Eingebauter wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku- Bis zu 5 Stunden Dauerbetrieb- Das Gerät ist mit einer austauschbaren Speicherkarte ausgestattet, auf der aufgezeichnete Photos und wichtige Daten gespeichert werden können.- Das Gerät unterstützt 7 Paletten (Farbeinstellungen)- Videospeicherung (nichtradiometrisch) und Bildspeicherung mit radiometrischen Daten- verschiedene Bildmodis (Bild in Bild, Fusion, Wärmebild, Tageslichtkamera)

1.199,00 €*

HIKMICRO M30 Thermografiekamera 384x288px -20° bis 550°C
Die HIK MICRO M30 Thermografiekamera ermöglicht die einfache und effiziente Analyse bei Thermografieanwendungen. Das Thermografiegerät ist ausgerüstet mit einem neuartigen Sensor mit 384x288 Sensor und einem High-End Objektiv mit 6.2mm und einer Blende von 1.1. Das Objektiv kann manuell fokussiert werden. Damit kann auf jede Distanze der richtige Fokus gewählt werden. Die Kamera überzeugt mit 35mk Sensitivität und einem Messbereich bis 550°C. Im Vergleich zum kleinen Bruder M10 verfügt diese Thermografiekamera wegen dem 10mm Objektiv und der höheren Auflösung deutlich bessere Erkennung. Die M30 hat ausserdem eine zusätzliche 8MP Tageslichtkamera mit integriertem Fusion Mode, Bild in Bild und weiteren Image-Einstellungen. Hauptmerkmale- Auflösung 384x288- wechselbare Akkus- USB-C Schnittstelle- 12 DC Anschluss - 3.5-Zoll-LCD-Display mit einer Auflösung von 640 × 480- Eingebauter wiederaufladbarer Li-Ionen-Akku- Bis zu 4 Stunden Dauerbetrieb- Das Gerät ist mit einer austauschbaren Speicherkarte ausgestattet, auf der aufgezeichnete Photos und wichtige Daten gespeichert werden können.- Das Gerät unterstützt 7 Paletten (Farbeinstellungen) - Videospeicherung (nichtradiometrisch) und Bildspeicherung mit radiometrischen Daten - verschiedene Bildmodis (Bild in Bild, Fusion, Wärmebild, Tageslichtkamera)

2.749,00 €*

Wärmeverluste aufdecken in der Bau- & Industrie-Branche – Thermografie-Gerät für Gebäude & mehr

In jedem Jahr, vor Beginn der Heizsaison, stellen sich Fragen:

·       Ist die Heizung gut eingestellt?

·       Entstehen in meinem Wohnumfeld Wärmeverluste?

·       Wie können Wärmeverluste vermieden werden?

Um die Umwelt zu schonen, gehen wir heute sensibel mit dem Einsatz von Energie um. Immer größere Bedeutung wird der Energieeffizienz beigemessen. Private, aber auch industrielle Gebäude werden unter die Lupe genommen, um festzustellen, wo Reserven zu finden sind.
Jedes Haus verliert Wärme. Der Transmissionsverlust beschreibt den Verlust der Wärme, die das Haus über das Dach, Fenster, Türen und Wände verliert. Der Wert wird in Watt ermittelt. Je niedriger er ausfällt und je weniger Wall verloren gehen, umso günstiger fallen die Heizkosten aus.
Mit einer Wärmebildkamera für die Gebäudethermografie kann optimal Aufschluss über die Dämmung von Gebäuden geben. Undichte Fenster oder Türen, aber auch Wärmebrücken werden erkannt. Die Anschaffung eines solchen Gerätes für Thermografie ist auch deshalb sinnvoll, weil sich der Preis durch die Einsparung an Heizkosten schnell amortisiert.

Wozu wird ein Thermografie Gerät genutzt?

Jeder Gegenstand ist kalt oder warm. Ist ein Gegenstand warm, strahlt er Wärme ab. Ein Thermografie Gerät kann diese unsichtbaren Wärmestrahlen sichtbar machen und so Wärmeverluste aufdecken.
Berührungslos deckt ein Thermografiegerät Schäden und Anomalien an Gebäuden auf. Eine Wärmebildkamera Gebäudethermografie gibt
Erinnern wir uns noch einmal daran, dass alle Gegenstände Wärme oder Kälte abstrahlen. In der Thermografie erscheinen die warmen Bereiche in Rot bis Gelb, während kalte Bereiche in den Farben Grün bis Blau erscheinen.

Es gibt es zwei Arten von Wärmeverlusten:

Der Transmissionswärmeverlust - er entsteht, wenn sich die Hülle des Gebäudes nicht ausreichend erwärmt und Wärme über die Außenhaut abgestrahlt wird.
Der Lüftungswärmeverlust - steht für die Energie, die dem Haus entzogen wird. Auch wenn ein Haus ausreichend gedämmt ist, kann durch falsches Lüften ein Lüftungswärmeverlust entstehen.

Wärmebrücken mit einem Thermografie Gerät erkennen

Am sichersten lassen sich „undichte“ Stellen am Haus mithilfe der Wärmebildkamera Gebäudethermografie feststellen.
Eine Wärmebildkamera für die Gebäudethermografie kann Wärmeverluste aufdecken, da das Thermografie-Gerät über ein gutes Auflösungsvermögen und eine ausgezeichnete thermische Auflösung verfügt. Anschließend können erforderlichen Messungen ausgewertet und interpretiert werden.
Einige Bauunternehmen bieten Thermografie günstig an. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera für die Gebäudethermografie können die Schwachstellen des Hauses dokumentiert werden.
Für diesen Thermografie-Einsatz bieten wir Ihnen hochsensible Thermografie Geräte. Mit entsprechender Wärmebildkamera für die Gebäudethermografie können die Schwachstellen des Gebäudes ergo Wärmeverluste erkannt werden. Die mit dem Thermographiegerät erstellten Aufnahmen werden anschließend sachkundig ausgewertet, damit erforderliche Maßnahmen vorgeschlagen und eingeleitet werden.

Thermografie - bei steigenden Energiekosten Wärmeverluste aufdecken

Eine weitere Möglichkeit Wärmeverluste feststellen zu können, ist die Luftdichtheitsmessung. Dieser Test wird auch Blower-Door-Test genannt. Im Gebäude wird zuerst ein Unterdruck und dann ein Überdruck erzeugt. Die gemessene Differenz des Luftdruckes gibt Aufschluss darüber, wie dicht das Gebäude ist. und der Blower-Door-Test gemeinsam geben über alle Mängel des Gebäudes Auskunft.
Durch den Blower-Door-Test wird ein aufschlussreiches Bild der Außenhülle erstellt und kleine Ritzen und Löcher in der Außenhaut des Gebäudes aufgespürt.
Ein Thermografie Energieberater wendet beide Methoden an, um festzustellen, wo man den wärmetechnischen Zustand des Gebäudes optimieren sollte. Der Energieberater kann mit einer Wärmebildkamera die Gebäudethermografie nur in den Monaten von November bis März, also während der Heizperiode ausführen. Um Wärmeverluste mit einer Wärmebildkamera aufzudecken, sollte während der Gebäudethermografie die Außentemperatur 5 Grad Celsius nicht überschreiten.

Vorab werden folgende Angaben vom Energieberater benötigt:

  • Das Baujahr des Gebäudes
  • Die genaue Anschrift
  • Bereits ausgeführte Umbaumaßnahmen
  • Heizkostenabrechnung

Der Thermografie Preis

Als Faustregel kann gesagt werden, dass sich der Thermografie Preis für Einfamilienhäuser in einer Spanne von 200 bis 1.500 Euro bewegt.
Eine Faustregel für Mehrfamilienhäuser kann nicht genannt werden. Dieser richtet sich nach Größe und Wohneinheiten. Um den Thermografie Preis für ein Mehrfamilienhaus zu erfahren, ist ein Kostenvoranschlag erforderlich.
Wenn Sie Wärmeverluste aufdecken und mit einer Wärmebildkamera eine Gebäudethermografie im Preis günstiger gestalten möchten, bieten einige Energieversorger oder Kommunen Förderungen an.

Thermographiegerät günstig für auch Baustellen

Zum Schutz der Umwelt und um Kosten zu minimieren, sollten die Gebäude energetisch saniert werden.
Bevor mit der Sanierung begonnen werden kann, sollte mit einer Wärmebildkamera die Gebäudethermografie durchgeführt und Schwachstellen des Hauses dokumentieren werden. Ein Thermografie Gerät leistet bei der Instandhaltung wertvolle Hilfe und vermeidet Fehler. Sei es ein Leck an einem Rohr, oder die Wärmebildung an einem Schaltschrank, immer ist eine effiziente und schnelle Temperaturmessung möglich und Wärmeverluste können schnell entdeckt werden.

Thermografie Geräte für die Fehlersuche – günstig online bestellen

Für diese Aufgabe findet die passive Thermografie Anwendung. Sie erkennt schnell Wärmebrücken, Verlustquellen oder Defekte. Das Beste ist aber, dass mit dem Thermographiegerät auftretende Fehler gefunden werden, auch dann noch, wenn der Temperaturunterschied zwischen Außen- und Innenbereich sehr klein ist.
Bei einem heißen Sommer soll eine Klimaanlage effektiv laufen. Es sollen weder Ausfallzeiten noch Energieverschwendung auftreten. Hier leisten Thermografie Geräte wertvolle Hilfe. Bei einem Ausfall wird der Problembereich schnell aufgespürt und ein Ausfall kann vermieden werden.
Ein Thermografie Gerät kann bei der Hochwassersanierung helfen. Es gibt immer mehr Schlechtwetterereignisse und so auch immer öfter Überschwemmungen. Auch in diesen Bereich ist Thermografie günstig. Eine Wärmebildkamera ist in der Lage, die Feuchtigkeit im Raum zu beurteilen, indem die Kapillarwirkung der Feuchtigkeit sichtbar gemacht wird.   

Der Einsatz eines von einem Thermographiegerät ist also vielfältig und bietet der Thermografie zum günstigen Preis viele Einsatzmöglichkeiten!