Cookie Policy for Nighthunting This is the Cookie Policy for Nighthunting, accessible from nighthunting.eu Weiterlesen >> Cookie - Datenschutz & Privatsphäre
Multifunktionalität Das multifunktionale Wärmebildgerät Dedal-380 T2 Quest LRF kann als autonomes Beobachtungsgerät oder zusammen mit einem Tagesfernglas oder einem Spektiv eingesetzt werden. Das Gerät ermöglicht eine schnelle und präzise Entfernungsmessung zu einem Wärmesignaturziel. Das Gerät ist für die Montage auf einem Gewehr vor einem Tageszielfernrohr zur Beobachtung, Zielerkennung und gezielten Mittelstreckenschießen bei jeder Beleuchtung und Witterung einschließlich völliger Dunkelheit, starkem Regen, Schnee oder Nebel vorgesehen. Integrierter Laserentfernungsmesser Eine komplexe Lösung, die im Multifunktionsscope Dedal-380 T2 Quest LRF für die Wärmebildtechnik implementiert wurde, ermöglicht eine schnelle und präzise Entfernungsmessung zu einem Wärmesignaturziel bei völliger Dunkelheit und bei allen Wetterbedingungen. Thermisch stabilisierte asphärische Präzisionslinsen Das optische Schema besteht aus asphärischen Germaniumkomponenten und zeichnet sich durch eine hohe Lichtleistung und eine praktisch beugungsbegrenzte Bildqualität aus, die über das gesamte Sichtfeld gleichmäßig ist. Das Objektivdesign sorgt für eine präzise Bewegung aller internen Elemente und eine perfekte Bildschärfe in allen Fokussier- und Temperaturbereichen. Die Linsen-DLC-Beschichtung ermöglicht eine hohe IR-Lichtdurchlässigkeit und schützt die Oberflächen vor Kratzern und Beschädigungen. Proprietäre Verfahren der digitalen Bildverarbeitung Proprietäre Software und originelle Algorithmen der digitalen Bildverarbeitung beinhalten: ein einzigartiges System der dynamischen Kontrasteinstellung, eine automatische Korrektur von Helligkeit und Kontrast, die den Benutzer nicht dazu auffordert, auf sich ändernde Umgebungsbedingungen zu reagieren, und ein System von kleinen Elementen, die sowohl das Ziel als auch den Hintergrund beschreiben, der nicht von ihrer Temperaturdifferenz beeinflusst wird. Alle diese Funktionen ermöglichen Wärmesignaturbilder mit einer bis an die Grenzen gehenden Auflösung. Automatisches Sensorkalibrierungssystem Das automatische Shutterless-Sensorkalibriersystem optimiert die Sensorleistung bei sich ändernden Beobachtungsbedingungen permanent und lenkt den Beobachter nicht von manuellen Einstellungen, Kontrollen oder Neukalibrierungen ab. Es ist völlig geräuschlos und eignet sich am besten für die kontinuierliche Beobachtung. Komfort der Beobachtung Das Ansteckokular verfügt über eine große Austrittspupille, die für Komfort und kontinuierliche Beobachtung ohne Augenbelastung sorgt, so dass sich das Auge des Betrachters von der optischen Achse des Gerätes verschieben kann, ohne das Bild zu verlieren. Das Okular des Clips bietet ein verzerrungs- und aberrationsfreies, hochauflösendes Bild über das gesamte Sichtfeld. Die große Austrittspupille ermöglicht die Verwendung dieses Vorsatz mit Zielfernrohren mit hohen Vergrößerungen (bis zu 10 – max 12×). Spezifizierung Das multifunktionale Wärmebildgerät mit Laserentfernungsmesser Dedal-380 T2 Quest LRF kann als autonomes Beobachtungsgerät oder zusammen mit einem Tagesfernglas oder einem Spektiv eingesetzt werden. Das Gerät ermöglicht eine schnelle und präzise Entfernungsmessung zu einem Wärmesignaturziel bei völliger Dunkelheit und bei allen Wetterbedingungen. Dedal-380 T2 Quest LRF ist für die Montage auf einem Gewehr vor einem Tageszielfernrohr zur Beobachtung, Zielerkennung und gezielten Mittelstreckenschießen bei jeder Beleuchtung und Witterung, einschließlich völliger Dunkelheit, starkem Regen, Schnee oder Nebel, vorgesehen. Das geringe Gewicht und die Größe des Aufsteckaufsatzes ermöglichen die Montage auf der Objektivlinse eines Tageszielfernrohrs direkt über einen Aufsteckringadapter. Große Austrittspupille und weites Sichtfeld ermöglichen ein sicheres Zielen mit bis zu 12-facher optischer Vergrößerung des Tageslichts . Der Clip-on ist mit dem Anschluss für die Videoaufzeichnung und die Umschaltung auf eine externe Stromquelle ausgestattet. Sie arbeitet vollautomatisch und erfordert keine zusätzlichen Anpassungen an sich ändernde Umgebungsbedingungen. Die Startzeit beträgt weniger als 3 Sekunden. Ein hoher Detaillierungsgrad des Zielbildes und seines Hintergrunds, sowohl kalte als auch warme Objekte, ist das Erkennungsmerkmal des Clips.